- Lesezeit: 4 Minuten
Android ohne Google – das klingt wie Alster ohne Bier oder Windows ohne Bluescreen. Wer sich ein tolles, neues Handy mit Android kauft, bekommt ungefragt auch Googles Apps dazugeliefert. Die Bequemlichkeit hat einen hohen Preis: Der User bezahlt mit seinen Daten, außerdem verringert der standige Datenaustausch mit Googles Servern die Akkulaufzeit. Aber es geht auch ohne Google-Konto und Play-Store. Wer keine Angst vor viele Stunden Frickelei hat und – je nach Smartphonehersteller – die Garantie riskiert, bekommt ein von proprietären Apps und Google-Konto befreites Smartphone mit ein paar Einbußen.
AOSP enthält nur den quelloffenen Code von Android
Um gleich mal die Überschrift dieses Artikels zurückzunehmen: Android ohne Google gibt es nicht. Selbst das Android Open Source Project (AOSP) wäre ohne Googles Quellcode nicht möglich. AOSP enthält aber eben „nur“ den quelloffenen Code für die Softwaregrundlage von Android. Damit ist es nicht nur die Basis für alternative Android-Distributionen wie LineageOS (früher: CyanogenMod) oder Paranoid, sondern auch die Grundlage für das hier empfohlene „Android ohne Google“.
Selbstverständlich muss für das Smartphone, das von Google befreit werden soll, erst mal ein solches auf AOSP fußendes Custom-ROM existieren. Custom ROMs dürfen bereits aus lizenzrechtlichen Gründen keine Google Apps vorinstallieren. Die Google Apps, kurz GApps, sind proprietäre Software von Google.